Immer mehr Menschen führen Online-Transaktionen durch und insbesondere der Datenmissbrauch sowie Betrug stellt die Online Zahlungsdienstleister immer wieder vor große Probleme. Jetzt sollen neue Authentifizierungstechnologien dabei helfen, das Risiko, dem Betrug zum Opfer zu fallen, zu reduzieren und gleichzeitig die Nutzerkapazität zu erhöhen.

Das neue Authentifizierungsverfahren

Um eine gesicherte Zahlungsumgebung auch in Zukunft gewährleisten zu können, muss das neue Authentifizierungsverfahren zunächst einmal angenommen werden. Es konnte jedoch schon nachgewiesen werden, dass das Risiko zum Beispiel bei Apple Pay mit dem neuen Authentifizierungsverfahren verringert werden konnte. Künftig wird es immer schwieriger werden, die Zahlungsdienstleister zu betrügen. Dennoch wird die Branche vor der Herausforderung stehen, diese neuen Technologien anzunehmen sowie die Benutzerkapazität zu erhöhen. Einige dieser neuen Authentifizierungsverfahren sollen schon bald eingeführt werden, um den anhaltenden Anstieg insbesondere in Bezug auf die Mobilen Nutzer die Online Zahlungsrisiken auf ein Minimum zu reduzieren.

Die Entwicklung der Authentifizierung

An der Authentifizierung für die mobile Technologie wird derzeit fieberhaft gearbeitet. So werden den Endnutzern zum Beispiel bessere Geräte-ID`s zur Verfügung gestellt. Für die Payment Unternehmen ist es von großer Wichtigkeit, sich auf die „Know your Customer“ – Programme zu konzentrieren, um darauf vorbereitet zu sein, anderenfalls einen hohen Preis zu zahlen, zum Beispiel, wenn sie es versäumt haben, den Anti-Geldwäsche Vorschriften zu entsprechen. Im Jahr 2014 musste die britische Aufsichtsbehörde aufgrund derlei Delikte Strafen in Höhe von 1,5 Milliarden Pfund verhängen. Dies entsprach der dreifachen Menge der Strafen aus den Vorjahren. Im Jahr 2013 wurden weltweit mehr als 10 Milliarden Dollar Geldstrafe wegen solcher Verstöße verhängt. Für die Zahlungsdienstleister wird es künftig eine Herausforderung darstellen, in Bezug auf bestimmte Länder, die über instabile Regimes oder Konfliktzonen verfügen, auch immer gesetzestreu zu agieren. Aus diesem Grund werden in Zukunft noch mehr Zahlungsmethoden erforderliche sein, damit die Zahlungsanbieter im Internet den globalen Anforderungen entsprechen können.