Sieben der größten Betreiber Nordamerikas haben sich zusammengeschlossen, um die Responsible Online Gaming Association (ROGA) zu gründen, um verantwortungsvolles Spielen zu fördern.

Das Ziel cer ROGA ist es, die besten RG-Praktiken in der Branche zu fördern. BetMGM, Bet365, DraftKings, Fanatics Betting & Gaming, FanDuel, Hard Rock Digital und Penn Entertainment stecken hinter diesem Verbund.
Der Startankündigung zufolge repräsentieren die beteiligten Unternehmen über 85 % der legalisierten Online-Sportwetten- und iGaming-Branche in den USA. Sie haben mehr als 20 Millionen US-Dollar zugesagt, um die Ziele der ROGA im ersten Jahr seines Bestehens zu unterstützen.

Dr. Jennifer Shatley wird als Geschäftsführerin der ROGA fungieren und ihre 25-jährige Erfahrung in der Branche sowie ihre umfangreiche Arbeit als RG-Führungskraft nutzen, um eine umfassende Aufklärung zu diesem Thema zu ermöglichen.

Shatleys Arbeit bei der ROGA wird neben ihrer Rolle als Präsidentin des Nevada Council on Problem Gambling sowie ihrer Position als Mitglied des National Council on Problem Gambling stattfinden. „Ich fühle mich geehrt, fühle mich geehrt und freue mich, dass ich ausgewählt wurde, ROGA in dieser wichtigen Wachstumsphase des legalisierten mobilen Spielens zu leiten. Durch die gemeinsame Festlegung klarer Ziele werden ROGA und unsere Mitglieder daran arbeiten, den Verbraucherschutz zu verbessern und dazu beizutragen“ so Shatley.

Die fünf Hauptziele der ROGA

Das erste Ziel der Organisation ist die Forschung. Dazu gehört die Förderung und Finanzierung unabhängiger Forschung zur Wirksamkeit von RG-Instrumenten sowie deren Auswirkungen.
Daraus resultierend möchte die ROGA versuchen, Best Practices für RG zu fördern und Unternehmen zu ermutigen, diese zu nutzen. Ein weiteres Ziel besteht darin, das Bewusstsein für die Problematik des unverantwortlichen Glücksspiels zu schärfen und entsprechende Werbung für Glücksspiele voranzutreiben.

Die ROGA wird sich außerdem darum bemühen, in Abstimmung mit den Mitgliedsunternehmen ein unabhängiges Daten-Clearinghaus einzurichten, um den Informationsaustausch zum Schutz der Kunden zu unterstützen.
Das Endziel besteht in der Einrichtung eines unabhängigen Zertifizierungsprogramms. Dadurch werden die RG-Bemühungen der Mitgliedsunternehmen bewertet und den Betreibern gleichzeitig eine objektive Bewertung ihrer RG-Verfahren geboten.