28.06.2008
Die Wahrscheinlichkeit, einen Sechser mit Superzahl im Lotto zu landen, ist verschwindend gering: Laut Statistik ist es sechsmal wahrscheinlicher, vom Blitz getroffen zu werden. Während sich dieses Risiko leicht minimieren lässt, indem man bei Gewitter auf Spaziergänge verzichtet, ist ein richtiger Lotto-Tipp schwieriger. Da greift mancher verzweifelte Spieler zur Software-Unterstützung. Immerhin wären die Ausgaben für ein Lotto-Programm beim Gewinn eines Millionen-Jackpots schnell wieder reingespielt. "Computerbild" testete sechs Lottoprogramme, die beim Tippen helfen sollen.
Die Programme mussten sich im Test mit dem vielgenutzten Online-Angebot www.Tipp24.de messen. Allerdings verhalf weder Glück noch eine holde Lotto-Fee zum Test-Sieg: Stattdessen mussten die Programme die Tester von ihren Können überzeugen. Ergebnis vorweg: Die Chancen auf den Jackpot verbessert keines!
Programme nutzen Statistiken
Mit allen Testkandidaten lässt sich der Schein für 6 aus 49 ausfüllen. Mit Lottokat und Tipp24.de können Sie auch Systemscheine (nach VEW und Vollsystem) spielen und so - gegen höheren Einsatz - auf mehr als sechs Zahlen tippen.
Die praktische Tipp-Abgabe via Internet leisten nur drei Programme: Lotto-Experte von Hoffmann, TipCommander und Lottofilter. Lottokat XP und Tippsystem4You können immerhin den Original-Lottoschein bedrucken. Diese Funktion bieten alle Programme.
Bei der Auswahl der Gewinnzahlen wollen alle Kandidaten mit Ziffern helfen, die sie aus großen Datenbanken errechnen. Dafür führen die Programme sämtliche Ziehungsdaten seit der ersten Auslosung von 1955 ins Feld. Nur Tippsystem4You und der Onlinedienst Tipp24 bieten das nicht: Das Internetangebot hat die Zahlen der letzten drei Jahre im Archiv, Tippsystem4You nur die Zahlen der letzten Ziehung.
All diese Statistiken können dem Spieler zwar die Qual der Zahlenauswahl abnehmen, seine Gewinnchance erhöhen Sie aber keinesfalls. Einen Zufallsgenerator zum Auswürfeln des Lottotipps bieten bis auf Lottofilter alle Kandidaten.
Egal, welche Zahlen Sie tippen - richtig absahnen können sie nur, wenn Sie den Gewinn nicht teilen müssen. Deshalb sollten die Programme vor häufig getippten Zahlen warnen. Kein Programm leistete hier gute Dienste. Hoffmanns Lotto-Experte, TipCommander und Lottofilter rieten allenfalls von aufeinander folgenden Zahlen ab.
Es gibt auch Infos zur Spielsucht
Rein zum Spaß und ohne Aussagekraft fürs Testergebnis spielten die Tester mit jedem Kandidaten einen Schein für je 12,25 Euro. Das magere Ergebnis soll nicht verschwiegen werden: Für insgesamt 73,50 Euro Einsatz gab's nur einen Dreier. Gewinn: 5,50 Euro. Schade.
Fazit: Kein Testkandidat verbessert die Chancen auf den Sechser, denn die Zahlen lassen sich nicht vorhersagen. Darum hat dieser Test keinen Sieger. Hoffmanns Lotto-Experte ist noch das interessanteste Programm. Doch auch damit lassen sich häufig getippte Zahlen kaum vermeiden. Immerhin speichert er Tipps und ermöglicht die Scheinabgabe via Internet - dafür gab's die Note "befriedigend". Die bessere und günstigere Alternative ist Tipp24.de. Der Onlinedienst bietet eine gute Funktion zur Kostenberechnung und gibt als einziger Infos zur Spielsucht.
Den vollständigen Testbericht lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 14/2008 von "Computerbild"