In Österreichs Hauptstadt sind neue Gesetze für die Regulierung der Sportwetten in Planung. Derzeit liegen die Entwürfe der EU vor und es wird auf Grünes Licht gewartet. Die in den neuen Gesetzen verankerten Präventionsmaßnahmen in Bezug auf den Spielerschutz gehen einigen jedoch nicht weit genut. Selbst der Automatenverband in Österreich ist nicht mit den neuen Gesetzen einverstanden, allerdings aus anderen Gründen.

Die Live-Wetten in Österreich

Über das Streichen der Live-Wetten in Österreich wurde bereits ausfürhlich berichtet, denn viele Spieler, die sich früher auf das Automatenspiel konzentriert haben, wandern nun zu den Live-Wetten über, quasi als Ersatz. Weiterhin ist es den lokalen Wettbüros untersagt, nach Mitternacht bis 06:00 Uhr geöffnet zu haben. Nun mischt sich auch Helmuth Kafka vom österreichischen Automatenverband ein und sagt, dass die Wetten jetzt in den Privatbereich abwandern werden. Hierdurch würden aber immer mehr Wett-Freunde im Internet bei den ausländischen Betreibern ihre Wetten platzieren.

Residenzverbot in den 80er Jahren

In den Augen von Izabela Horodecki vom Spielerschutz, stellt sich die Sache jedoch ein wenig anders dar. In den 80er Jahren gab es ein Residenzverbot, so Horodecki, was bedeutete, dass es den Ansässigen des jeweiligen Ortes untersagt war, dort zu spielen. Weiterhin mussten die Spieler zu dieser Zeit das 21. Lebensjahr vollendet haben. Horodecki ist weiterhin der Ansicht, dass Kontrollen der Identität sowie die Altersbeschränkungen sehr wohl etwas gebracht hätten, den 50 Prozent ihrer Patienten in der heutigen Zeit hätten bereits mit 18 mit dem Spielen begonnen.
Für den Automatenverband stellt dies jedoch keine vernünftige Lösung dar. Sie fordern eine Liberalisierung sowie ein klares Gesetz mit deutlichen Regeln. Nach Ansicht des Automatenverbandes sollten die Betreiber in Wien ebenso die Möglichkeit haben, ihre Dienstleistungen anzubieten, wie in anderen Ländern innerhalb der EU. Der Ausgang dieser Angelegenheit liegt nun in den Händen der EU in Brüssel, die wohl in Kürze darüber entscheiden wird.